EDU1SOLV
Frage 1 – Welche der folgenden Informationen gelten gemäß DSGVO als personenbezogene Daten?
Frage 2 – Was ist das Hauptziel des Schutzes personenbezogener Daten gemäß DSGVO?
Frage 3 – Welches Prinzip der DSGVO verlangt, dass Daten nur für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben werden?
Frage 4 – Was beschreibt das Prinzip der Datenminimierung?
Frage 5 – Welches Recht erlaubt es betroffenen Personen, eine Kopie ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen?
Frage 6 – Welche Aussage zum Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) ist korrekt?
Frage 7 – Welche Pflicht trifft Mitarbeitende im Umgang mit personenbezogenen Daten?
Frage 8 – Was sollen Mitarbeitende tun, wenn sie eine Datenschutzverletzung feststellen?
Frage 9 – Innerhalb welcher Frist muss eine Datenschutzverletzung grundsätzlich der Aufsichtsbehörde gemeldet werden?
Frage 10 – Welche Bedingung muss erfüllt sein, damit eine Datenschutzverletzung gemeldet werden muss?
Frage 11 – Was ist die maximale Höhe eines DSGVO-Bußgelds?
Frage 12 – Wann kann ein Unternehmen mit einem Bußgeld belegt werden?
Frage 13 – Was sind Beispiele für besonders schützenswerte personenbezogene Daten gemäß DSGVO?
Frage 14 – Wer ist für die Einhaltung der DSGVO in einem Unternehmen primär verantwortlich?
Frage 15 – Wann ist eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) durchzuführen?
Frage 16 – Welche Maßnahme ist KEIN Beispiel für eine technisch-organisatorische Maßnahme (TOM)?
Frage 17 – Was regelt ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)?
Frage 18 – Wann dürfen personenbezogene Daten ohne Einwilligung verarbeitet werden?
Frage 19 – Welche Information muss eine DSGVO-konforme Datenschutzerklärung enthalten?
Frage 20 – Welche Aussage beschreibt den Begriff „Verarbeitung“ im Sinne der DSGVO korrekt?